Die endlich entdeckte politische Form
Fabrikräte und Selbstverwaltung von der russischen Revolution bis heute
Die endlich entdeckte politische Form« ist das aktuell reichhaltigste   und umfassendste Werk zu Arbeiterkontrolle, Fabrikräten und   Selbstverwaltung von der russischen Revolution bis heute.
Statt des üblichen Verlagstextes hier die Stimmen zur englischen Ausgabe (Haymarket Books, 2011):
»Die   endlich entdeckte politische Form ist das aktuell reichhaltigste und   umfassendste Werk zu Arbeiterkontrolle und Selbstverwaltung. Es bietet   eine grundlegende Darstellung von Arbeiterbewegungen im Verlauf von   Aufständen, direkter Aktion und Fabrikbesetzungen unter einer   Brandbreite verschiedener Gesellschaftssysteme. Ich kann diese Arbeit   entschieden empfehlen. Sie bietet weltweite Beispiele für Arbeiter im   Kampf um Gerechtigkeit und Macht, von der Pariser Kommune bis zur   Gegenwart.« Gary Younge, Kolumnist, The Guardian
»Hervorragend!   Eine sehr umfassende, seriöse und inspirierende Darstellung der   Bewegungen, die es zum Standardwerk und Bezugspunkt zukünftiger Debatten   und Aktionen machen wird. Eine großartige Quelle der Information und   Reflexion.« John Holloway, Universität Puebla, Mexiko, Autor von Die   Welt verändern, ohne die Macht zu übernehmen.
»Die 22 Kapitel des   Sammelbandes decken eine sehr beeindruckende Bandbreite von  Erfahrungen  der arbeitenden Klasse quer durch verschiedenste  geografische Räume ab –  Asien, Europa, Lateinamerika, USA und Kanada –,  vom Europa des frühen  20. Jahrhunderts bis zur neoliberalen Phase des  Kapitalismus in den  1990ern, in kapitalistischen wie auch  sozialistischen Staatsgebilden im  Verlauf des 20. Jahrhunderts.« Prof.  Rana P. Behal (Neu Dehli, Indien),  Vereinigung Indischer  ArbeitshistorikerInhaltsverzeichnis
Danksagung
Einleitung
Dario Azzellini und Immanuel Ness
Teil I: Arbeiterräte: Historischer Überblick und
theoretische Debatte
1. Arbeiterkontrolle und Revolution
Victor Wallis
2. Arbeiterräte in Europa — Ein Jahrhundert
Erfahrung
Donny Gluckstein
3. Der rote Maulwurf: Arbeiterräte als Mittel
revolutionärer Umgestaltung
Sheila Cohen
4. »Die endlich entdeckte politische Form«. Die
Arbeiterräte gegen den kapitalistischen Staat
Alberto R. Bonnet
Teil II: Arbeiterräte und Selbstverwaltung im
Verlauf von Revolutionen: Das frühe 20. Jahrhundert
5. Räteaktivisten in der Novemberrevolution
– Richard Müller und die Revolutionären Obleute
Ralf Hoffrogge
6. Die Bewegung der Fabrikkomitees in der
russischen Revolution
David Mandel
7. Fabrikräte in Turin, 1919–1920: »Die einzigen
und authentischen gesellschaftlichen Vertreter der
proletarischen Klasse«
Pietro Di Paola
8. Arbeiterdemokratie in der Spanischen Revolution,
1936–1937
Andy Durgan
Teil III: Arbeiterkontrolle im Staatssozialismus
9. Jugoslawien: Arbeiterselbstverwaltung als staatliches Prinzip
Goran Music
10. »Gebt uns unsere Fabriken zurück!« Polen
zwischen Widerstand gegen Ausbeutung und dem
Kampf um Arbeitermacht, 1944-1981
Zbigniew Marcin Kowalewski
Teil IV: Antikolonialer Kampf, demokratische
Revolution und Arbeiterkontrolle
11. Arbeiterkontrolle in Java, Indonesien, 1945–1946
Jafar Suryomenggolo
12. Von der Arbeiterselbstverwaltung zur
staatsbürokratischen Lenkung: Selbstverwaltung
in Algerien
Sam Southgate
13. Argentinien, Arbeiterkontrolle innerhalb des
Staatswesens: Grenzen und Möglichkeiten,
Mendoza 1973
Gabriela Scodeller
14. Arbeiterräte in Portugal, 1974–1975
Peter Robinson
Teil V: Arbeiterkontrolle gegen kapitalistische
Restrukturierung im 20. Jahrhundert
15. Arbeiterkontrolle und die Politik der Fabrikbesetzung:
Großbritannien, 1970er Jahre
Alan Tuckman
16. Direkte Aktion und Arbeiterkontrolle in Fabriken
in den USA
Immanuel Ness
17. Arbeiterautonomie und der italienische
›Heiße Herbst‹: die Fabrikräte und die Autonomen
Arbeitervereinigungen der 1970er
Patrick Cuninghame
18. Anarchie nach Rezept: Die Besetzung der British
Columbia’s Telephone von 1981
Elaine Bernard
Teil VI: Arbeiterkontrolle 1990–2010
19. Arbeiterkontrolle in kommunistisch regiertem Bundesstaat: 
Arbeitskämpfe und Gewerkschaften in Westbengalen
Arup Kumar Sen
20. Die besetzten Fabriken in Argentinien. Verschiedene
Wege inmitten der Krise.
Marina Kabat
21. Arbeiterkontrolle in der Bolivarianischen
Revolution in Venezuela
Dario Azzellini
22. Rückeroberte Fabriken in Brasilien: Die
einschränkenden Bedingungen der Arbeiterkontrolle
Maurício Sardá De Faria und Henrique T. Novaes
Biographien der Autoren
Die Herausgeber
Dario Azzellini, Dr. der Politikwissenschaften und Doktorand der  Soziologie an der BUAP, Puebla (Mexiko), wissenschaftlicher Mitarbeiter  an der Universität Linz, Autor und Dokumentarfilmer. Schwerpunkt seiner  Studien sind Prozesse sozialer Transformation, Bewegungen, demokratische  Planung, partizipative Demokratie und Arbeitermit- und  Arbeiterselbstverwaltung. Zahlreiche Buchveröffentlichungen zu Italien,  Kolumbien, Mexiko, Venezuela, Privatisierung
 militärischer Dienstleistungen, Migration und Soziale Bewegungen. Jüngst  erschien Partizipation, Arbeiterkontrolle und die Commune (2010, VSA).  Er hat verschiedene Dokumentarfilme zu Bewegungen in Nicaragua, Mexiko  und
 Venezuela gedreht, zuletzt »Comuna im Aufbau« (2010).
Immanuel  Ness, ist Professor für Politikwissenschaften an der Universität New  York. Er forscht und veröffentlicht zu sozialen und revolutionären  Bewegungen, Arbeitermilitanz, Widerstand und Repression von und gegen  migrantische Arbeiter und Arbeiterinnen. Er ist Herausgeber der  Viertelmonatszeitschrift
 Working USA: The Journal of Labor and Society (Wiley-Blackwell  Publishing). 2005 erhielt seine vierbändige Encyclopedia of American  Social Movements mehrere Auszeichnungen und wurde vom Library Journal  zur besten Quelle des Jahres ernannt. Ness ist Herausgeber der  International Encyclopedia of Revolution and Protest: 1500 to the  Present (Wiley-Blackwell 2009) und Mitherausgeber der Encyclopedia of  Strikes in American History (Sharpe 2009).
