Arbeiterkontrolle

Langfristige Basisarbeit

Besetzung der Keramikfabrik Zanon in Argentinien kam nicht aus heiterem Himmel. Eine Veranstaltung im Berliner IG-Metall-Haus

Viele sagen, Zanon sei ein Ausdruck der besonderen Bedingungen der Krise von 2001 in Argentinien« erzählte der schmale Arbeiter im großen Saal des IG-Metall-Hauses in Berlin-Kreuzberg. »Doch Zanon ist nicht vom Himmel gefallen.«
weiterlesen »

Besetzte Fabrik in Argentinien zu Besuch in Berlin

Interview mit Raúl Godoy (Mai 2013)

Raúl Godoy ist einer der mehr als 400 ArbeiterInnen der Zanon-Fabrik, die auch unter dem Namen “FaSinPat” (“Fabrica sin Patrones”, “Fabrik ohne Chefs”) bekannt ist. Seit 2012 ist er auch Abgeordneter im Parlament der argentinischen Provinz Neuquén. Die Fragen stellte Wladek Flakin.

Wie begann die Geschichte von Zanon als selbstverwaltete Fabrik? weiterlesen »

Perspektiven der autonomen Arbeiterorganisationen Norditaliens in der europäischen Krise

Die Besetzung des Maflow-Werks im März 2013 und seine Vorgeschichte

Erstmalig hatten sich im Zeitraum von 1919 bis 1920 in den industriellen Zentren Norditaliens unabhängige und lokale Arbeiterorganisationen gebildet: Vor allem die Fabrikräte von Turin konnten im Laufe dieser Zeit, die von einer weit verbreiteten Militanz in der gesamten Arbeiterklasse geprägt war, die Selbstwahrnehmung vieler kämpfender Lohnabhängigen weg vom passiven „Lohnempfänger“ hin zum Selbstverständnis eines selbstbewusst-produktiven Produzenten verschieben. weiterlesen »

Neue Linke und Arbeiterselbstverwaltung in Jugoslawien

Die Ideen von "Arbeiterkontrolle" und "Arbeiterselbstverwaltung" zogen sich quer durch die vielfältigen Protestbewegungen am Ende der 1960er und Beginn der 1970er Jahre, die gemeinhin unter der Chiffre "1968" firmieren. Am deutlichsten drückte sich diese transnationale Tendenz wahrscheinlich im Mai 1968 während des Generalstreiks in Frankreich mit seinen Forderungen nach "Autogestion" (Selbstverwaltung) aus. weiterlesen »

Form oder Förmchen?

Rezension von Peter Nowak

Ein neuer Sammelband lotet Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen von Arbeiterselbstverwaltung aus – Fabrikbesetzungen und Arbeiterkontrolle, in vielen Ländern der Welt spielen diese Kampfformen auch heute eine wichtige Rolle. Erinnert sei an die Kachelfabrik Zanon und das Textilwerk Bruckmann in Argentinien. Aber auch in Venezuela fand die Bewegung der besetzten Fabriken bei einem Teil der Internatio-nalismusbewegung eine starke Beachtung, vor allem bei jenen, die ihren Fokus weniger auf Chavez und die Regierung als auf die Selbstorganisation der Bevölkerung richteten. weiterlesen »

Basisdemokratie à la Bolivariana

In Venezuela soll der Staat von unten neu entstehen. Das führt zu Konflikten.

»Wir brauchen eine Organisation auf nationaler Ebene, damit wir von den staatlichen Institutionen als Akteur ernst genommen werden«, meint Luis. Luis ist Mitglied des Nationalen Netzwerk der Comuneros und Comuneras (RNC), das sich zum Ziel gesetzt hat, aus den Basisinitiativen der Consejos Comunales (CCs), der »kommunalen Räte«, eine landesweite  Struktur zu bilden. weiterlesen »

Maschinenstürmerei und Sabotage - Produzenten in der Verantwortung

"Weit verbreitet ist die Vorstellung, ein Maschinenstürmer sei ein in der Geschichte des Frühkapitalismus vorkommendes menschliches Wesen, in dessen Verzweiflungstat, Maschinen zu zerstören, u.a. seine politische Unreife zum Ausdruck kam.

Schon bei oberflächlicher Betrachtung mit diesem Thema wird deutlich, dass dieser "Vorproletarier", der sich sein Elend nur aus den neumodischen Maschinen erklären konnte, und dessen ganzes Sinnen und Trachten ausschließlich auf deren Zerstörung fixiert war, so nie existierte..." weiterlesen »

Den Betrieb übernehmen

Von der Krisenbearbeitung zu gesellschaftlicher Transformation

Bei Betriebsbesetzungen, Streiks und Versuchen, Betriebe in Selbstverwaltung zu übernehmen, handelt es sich meist um – noch – vereinzelte Reaktionen der ArbeitnehmerInnen auf drohende Betriebsschließungen. weiterlesen »

Anna Leder (Hg.): Arbeitskämpfe im Zeichen der Selbstermächtigung. Kollektive Gegenwehr in Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Österreich und Serbien

Buchtipp

Weltweit und auch in Europa treten Unternehmen zunehmend aggressiver auf. Die Gewerkschaften weichen vor ihnen zurück. In den vergangenen Jahren entstanden daher europaweit „wilde” Arbeitskämpfe. Von den unterschiedlichen Formen dieses Widerstandes, von Streiks und Betriebsbesetzungen, von Managerfestsetzungen und spontanen Kundgebungen berichten die AutorInnen in diesem Buch.
weiterlesen »

Anton Pannekoek: Arbeiterräte - Texte zur sozialen Revolution

Buchtipp

Das Hauptwerk des holländischen sozialistischen Theoretikers und Rätekommunisten Anton Pannekoek, erstmals veröffentlicht 1946 unter dem Titel `De Arbeidersraden', liegt nach über 60 Jahren nun auch in einer deutschen Übersetzung vor. Erschienen in einem 700 Seiten starken "Beiheft 1" der Zeitschrift "Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit" wird der Text eingerahmt von zahlreichen weiteren Schriften Pannekoeks, auf die sich der Untertitel "Texte zur sozialen Revolution" bezieht. weiterlesen »

Inhalt abgleichen